Steif

Steif
1. Stah stief, Knäkerbên, öck war di ock wat Dicket önt Liew besorge, säd de Sparling tom Storch. (Ostpreuss.)
2. Wi sünt bêd lîk stîf1, secht Popaz (oder: säd Ulenspegel), he lêch ävers unner.Hagen, 97, 3; Hoefer, 1089.
1) Lik stif = gleich, eigensinnig, starrköpfig.
*3. Er besteht steif und fest darauf.Hügel, 156a.
*4. Er ist so steif, als wenn er einen Ladstock geschluckt hätte. (Nürtingen.)
*5. Er ist so steif wie ein alt Dragonerpferd.
Von einem sich steif tragenden Menschen.
*6. Er ist so steif wie ein alter Karrengaul.
*7. Er ist so steif wie ein Pfahl.
*8. Er ist so steif wie ein Stockfisch.
Holl.: Hij is zoo stijf als een harde stokvisch. (Harrebomée, I, 309b.)
*9. Er ist steif wie ein Wallach.Frischbier2, 3610.
*10. Er ist steif wie ein Ziegenbock.Frischbier2, 3610.
*11. Etwas steyff, fest vnd unverbrüchlich halten.Theatrum Diabolorum, 515a.
*12. Hä es so stîf as en Bock (oder: Klotz, Stamm, Stock). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 163, 155.
*13. He geit so stîf, as of he Bra'n (Braten) get'n hett.Eichwald, 170; Schlingmann, 114.
*14. He geit so stîf, as wenn he en Bessenstêl inslaken har (oder: im Rüggen). (Holst.) – Schütze, IV, 186.
In Steiermark: Er ist so steif, als woann er an'n Besenstiel g'schlückt hätt. Als wenn er einen Besenstiel verschluckt hätte.
Holl.: Hij is zoo stijf als de pruik van den eersten minister. (Harrebomée, II, 203b.) – Zôo stijf als een paal. (Harrebomée, II, 159a.)
*15. He satt so stîf as en Hoppenstaken. (Holst.) – Schütze, II, 161.
Er sass so steif wie eine Hopfenstange.
*16. Hi as so stîf üüs en Stâlp. (Amrum.) – Haupt, VIII, 357, 97.
*17. Sich eines dings so steiff halten, wie ein Hur eines Mannes.Franck, Weltbuch, CXXXIb.
*18. Sich steif vnd feste darauff verlassen.Mathesy, 393a.
*19. So steif wie ein Consistorialrescript mit grossem Siegel.Fr. Friedrich, Buch der Liebe (Wien 1864).
*20. So stîf as en Oakshoaren1. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 163, 168.
1) Woeste meint, Ochsenhorn könnte darunter nicht verstanden werden, und stellt in Frage, ob das oak Schmelzung des alten alk, elch, Elenthier sein möge. (Vgl. Frommann, V, 171, 168.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*21. Steifer sein als Maccaronibrüh.
D.h. ein gründlicher Grobian.
It.: Essere più grosso che non è l' acqua dei maccheroni. (Giani, 1829.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steif — Steif, er, este, adj. et adv. unbiegsam, was sich nicht biegen lässet. 1. Eigentlich, wo es sowohl überhaupt von dieser Eigenschaft gebraucht wird, als auch in engerm Verstande von solchen Körpern; welche gewöhnlich biegsam sind. Es bezeichnet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Steif — bzw. steif bezeichnet: ein deutsches Adjektiv, siehe steif (Wiktionary) Frank Steif, Pseudonym Tino Hemmanns Steifer oder steifer steht für: den Komparativ bzw. eine flektierte Form des Adjektivs steif (für eine singulare, maskuline Person)… …   Deutsch Wikipedia

  • steif — Adj; 1 ziemlich hart, sodass man die Form nur schwer verändern kann ↔ weich, biegsam <ein Kragen, Pappe; etwas ist steif gefroren; etwas ist steif wie ein Brett> 2 so, dass man es nicht oder nur schwer oder unter Schmerzen bewegen kann:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • steif — steif: Das westgerm. Adjektiv mnd., mitteld. stīf, niederl. stijf, engl. stiff ist wohl verwandt mit dem unter 1↑ Stift behandelten Wort, außerhalb des Germ. z. B. mit lat. stipes »Pfahl, Stamm«, lat. stípare »dicht zusammendrücken« und lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • steif — ; ein steifer Hals; ein steifer Grog; steif sein, werden; du musst das Bein steif halten, aber die Ohren steifhalten; Sahne D✓steif schlagen oder steifschlagen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • steif — Adj. (Mittelstufe) sich nicht biegen lassend Beispiele: Meine Finger sind ganz steif vor Kälte. Ich habe durch das lange Sitzen einen steifen Nacken bekommen. steif Adj. (Aufbaustufe) die Höflichkeitsformen beachtend und dabei unpersönlich… …   Extremes Deutsch

  • Steif — Steif, seemännischer Ausdruck: ein steifes Schiff ist sehr stabil, im Gegensatz zu rank (s. d.), vgl. Metazentrum; ein steifes oder steif geholtes Tau ist straff gespannt; steife Brise ist kräftiger Wind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • steif — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • hart Bsp.: • Sein rechter Arm ist steif …   Deutsch Wörterbuch

  • Steif — Steif, 1) unbiegsam, bes. von Körpern, welche gewöhnlich biegsam sind; steife Erde, thonige, nicht sehr mit Sand vermischte Erde; 2) gar nicht od. schwer beweglich, bes. von den Gelenken der Thiere u. Menschen, wo dieser Fehler von einer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • steif — 1. ↑zeremoniell, ↑zeremoniös, 2. rigid …   Das große Fremdwörterbuch

  • steif — Adj std. (14. Jh.), spmhd. stīf; ein vor allem nördliches Wort, mndd. stīf, stire, mndl. stijf Stammwort. Vgl. ae. stīf, anord. stífla Damm . Außergermanisch vergleichen sich lit. stìpti erstarren , al. stipulus fest , l. stīpes Stamm . Abstrakta …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”